Yul Kranz Kollektion

Wir freuen uns sehr, unseren Kunden und Besuchern an dieser Stelle die neue Kollektion der spirituellen „Yul Kränze“ von unserer Schamanin vorzustellen.

Die Wintersonnenwende naht – und damit auch das heidnische Yulfest am 21. Dezember, welches später von den Christen zu „Weihnachten“ am 24. Dezember umgewandelt wurde.  An Yul feiern Heiden das wiederkehrende Licht und ehren damit die Sonne – die Quelle der Energie, aus der das gesamte Leben auf der Erde seine Kraft schöpft. Bei den Germanen war es zu dieser Zeit Brauch  Winterfeuer abzubrennen, öffentliche Orte und Hauseingänge mit Tannenzweigen und passenden NatUrmaterialien zu dekorieren. Das Grün der Tannenzweige stand dabei symbolisch für den Baum des Lebens und das ewige Leben während die Nadeln der Tannenzweige Schutz vor bösen Geistern und umherziehendem zwielichtigen Gestalten während der Rauchnächte repräsentierten (optisch ähneln sie der Schutzrune „Algiz“). Später wurde dieser Brauch zu einem christlichen Fest umgewandelt, bei dem stattdessen ein Tannenbaum und brennende Kerzen Tradition wurden und so der Tannenbaum allmählich die Tannzweige und die brennenden Kerzen das Yulfeuer ersetzten. Der Begriff „Yule“ leitet sich übrigens von „Jólnir“, einem der vielen Namen des germanischen Göttervaters Odin, ab. Yul war also ursprünglich eine Feier zu Ehren Odins.

Ein großes Thema jedes Jahr aufs Neue ist die Dekoration zum Weihnachts-/Yulfest – nicht nur der Tannenbaum zu welchem wir im letzten Jahr passende Yul Kugeln entworfen haben sondern insb. auch der Adventskranz. Ja, auch wir haben einen Solchen und ja, dieser ist durchaus heidnisch und hat absolut Nichts mit dem Christentum zu tun, da es sich hier wie mit dem Tannenbaum verhält welchen das Christentum ebenfalls im Nachhinein für sich beansprucht hat, der aber ursprünglich eine heidnische Tradition hat.

Symbolische Bedeutung des Yul Kranzes

Die Symbolik des Adventskranzes ist dabei einfach wie ausdrucksstark. Der Ring – bevorzugt gebunden mit Ästen von immergrünen Bäumen und Pflanzen wie Tannen oder Efeu – versinnbildlicht den Jahreskreis und sein immerwährendes Auf und Ab. Die Anzahl der Kerzen (in der Regel 4) steht für die vier Jahreszeiten, die vier Elemente, die vier Himmelsrichtungen und nicht zuletzt auch die vier Wochen bis zur Wintersonnenwende. Das Feuer der entzündeten Kerzen wiederum stellt das Sonnenlicht bzw. den Sonnengott (z.B. Baldur) dar welcher zur Wintersonnenwende neu geboren wird und den Kreislauf von Leben und Sterben von Neuem beginnt. Der Unterschied zur christlichen Tradition findet sich beim Zeitpunkt und Grund für das  Entzünden der Kerzen.

Yul Kranz Kollektion

Unterschiede zwischen christlicher und heidnischer Adventstradition

Im Christentum wird ab dem 1. Advent jede Woche eine Kerze entzündet bis alle vier Kerzen brennen. Dies soll die bevorstehende Geburt von Jesus Christus am 24. Dezember (Weihnachten) ankündigen und feiern. Dabei fallen jedoch der 4. Advent und Weihnachten nicht immer auf einen Tag. Das Licht, welches die Hoffnung (und damit auch Jesus Christus) symbolisiert, ist kurz vor dem Höhepunkt (Weihnachten) am hellsten, da alle 4 Kerzen brennen.

Im Heidentum wiederum werden genau vier Wochen vor dem Yulfest bzw. der Wintersonnenwende am 21. Dezember (oder auch zum regulären Adventsbeginn ) zunächst alle vier Kerzen entzündet und jede Woche das Feuer einer weiteren Kerzen ausgelöscht.  Bis alle vier Kerzen „erloschen“, jedoch nicht abgebrannt sind. Dieses Vorgehen stellt das abnehmende Sonnenlicht und die dunkelste Zeit des Jahres dar. Am Wendepunkt der Zeiten, am 21. Dezember (Yul Fest/Weihnachten), werden dann zum Abschluss wieder alle 4 Kerzen gleichzeitig entzündet um das wiederkehrende Sonnenlicht zu feiern und zu begrüßen. In der Version mit 5 Kerzen bzw. 5 Elementen wird die fünfte Kerze in der Regel pünktlich am 21. Dezember gelöscht bevor alle fünf Kerzen wieder entzündet und abgebrannt werden.

Yul Kranz Kollektion 3

Um diese alte Tradition wieder aufleben zu lassen und ins Gedächtnis zu rufen, haben wir uns dazu entschlossen passende Yul Kränze zu entwerfen und dabei auch verschiedene Variationen zu berücksichtigen. Sie werden alle in liebevoller Handarbeit mit Liebe zum Detail gefertigt. Egal ob Du der Wicca Tradition folgst oder eher dem schamanischen Weg der Ureinwohner Nordamerikas folgst – wir haben den passenden Yul Kranz für Dich. Und wenn nicht, dann fertigen wir gerne ein komplett individuelles Modell an oder individualisieren ein vorhandenes Modell! 

Du möchtest nicht warten? Dann schreibe uns bzgl. Deines individualisierten Yul Kranzes einfach vor dem Kauf per eMail oder Kontaktformular. Wir versuchen dann Deine Wünsche, was Gestaltung und Aussehen des Yul Kranzes betrifft, so gut wie möglich zu erfüllen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kunden viel Freude mit den bezaubernden neuen Yul Kränzen und eine besinnliche Adventszeit und Wintersonnenwende!

Hier gelangst Du zur einzigartigen Yul Kranz Kollektion und ihren Variationen.

Spirituelle Gartenkugel Kollektion

Wir freuen uns sehr, unseren Kunden und Besuchern an dieser Stelle die neue spirituelle Gartenkugel Kollektion von unserer Schamanin vorzustellen.

Nach einer Idee unserer Schamanin erblickten im Sommer 2018 (nur knapp ein Jahr nach unseren spirituellen Gartensteckern im Jahr 2017) in unserem schamanischen Garten viele magische Gartenkugeln mit spirituellen Motiven erstmalig das Licht der Welt um noch mehr Magie in Deinen Garten zu bringen und Dein Zuhause zu verzaubern! Sie waren bereits auf den Märkten im Jahr 2018 Teil unserer Präsentation und sorgten schon dort für Aufsehen und rege Begeisterung. Doch erst jetzt fanden wir die Zeit sie neu zu gestalten und auch online zu präsentieren – rechtzeitig zur neuen Gartensaison 2021. Spirituelle Gartenkugeln sind nicht nur ein einzigartiger Blickfang, sondern sie verzaubern auch Balkon, Terrasse und Garten und schaffen eine magische Atmosphäre. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Farben, aus den unterschiedlichsten Materialien und mit vielen Verzierungen. Wir haben uns bewusst für eine schlichte und natürliche, dafür aber umso ausdrucksstärkere, spirituelle Variante entschieden. Und so sind unsere wetterfesten Gartenkugeln aus Ton entstanden.

Ton ist ein Material, das direkt von Mutter Erde kommt und mit dem schon unsere Vorfahren zahlreiche Kunst- und Gebrauchsgegenstände anfertigten. Bei Terrakotta handelt es sich lediglich um gebrannten Ton der dadurch witterungsbeständiger wird. Ton bzw Terrakotta ist nicht nur ein nachhaltiger als Plastik oder Metall, sondern auch ein heimischer Rohstoff und er ist vollständig biologisch abbaubar. Das sind auch die wichtigsten Gründe warum wir uns für Ton bzw. Terrakotta als Hauptmaterial (und nicht für Edelstahl, Aluminium oder Plastik) entschieden haben. Seltene Erden machen aus dem Stahl erst einen rostfreien (Edel-) Stahl und Plastik ist nicht biologisch abbaubar und wird mit Hilfe von Erdöl hergestellt. Seltene Erden müssen aus weiter Ferne importiert werden (Stichwort: ökologischer Fußabdruck) Terrakotta ist bzw. Ton ist in unseren Breiten hingegen reichlich vorhanden. Mit unseren spirituellen Gartenkugeln tust Du also nicht nur Deinem Garten etwas Gutes, sondern auch der Natur.

Spirituelle Gartenkugel Kollektion 2

Jedes Symbol auf unseren Gartenkugeln hat darüber hinaus laut Volksglauben eine andere Bedeutung. Schütze Heim und Garten, fördere das Wachstum von Pflanzen, unterstütze die Heilung oder die Fruchtbarkeit von Boden und Pflanzen in Deinem Garten (oder Balkon), ziehe Reichtum an oder stifte Frieden in der Nachbarschaft –  echte Magie im Garten, handgemacht und natürlich! Spirituelle Gartenkugeln sind nicht nur ein einzigartiger Blickfang, sondern sie verzaubern auch Balkon, Terrasse und Garten und schaffen eine magische Atmosphäre. Doch nicht nur Draußen sondern auch Drinnen auf dem Tisch oder einer Kommode. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, mit vielen verschiedenen Motiven und auf Wunsch auch mit noch mehr oder anderen Verzierungen.

Unsere spirituellen Gartenkugeln werden stets grundiert, anschließend mit lichtechter Farbe bemalt und abschließend mit wetterfestem und speichelechtem Lack versehen. Die spirituellen Gartenkugeln sind gleichermaßen für Innen und Außen geeignet, sollten jedoch – je nach Region – im Herbst oder Winter herein geholt werden, da Terrakotta von Natur aus nicht ganz frostbeständig ist und nur leichten Frost verträgt. Die Gartenkugeln können bei uns mit verschiedenen Durchmessern erworben werden. Der abgebildete Stab und die farbigen Organzabänder gehören allerdings nicht zum Lieferumfang und diesen lediglich der Präsentation und als Inspiration.

Spirituelle Gartenkugel Kollektion 3

So kannst Du beispielsweise die Gartenkugeln in der frostfreien Zeit draußen auf Balkon und Terrasse oder im Garten platzieren und wenn die Gartensaison vorüber ist die Gartenkugeln mit nach drinnen nehmen – zum Lagern in einem Karton im Keller oder zum Verstauben auf dem Dachboden sind sie nämlich viel zu schade und so hast Du auch im Winter etwas davon. Denn auch drinnen verzaubern unsere spirituellen Gartenkugeln und sind sie einzigartige spirituelle Dekoration und Kraftobjekte. Es spricht Nichts dagegen, die spirituellen Gartenkugeln im Winter z.B. auf die Fensterbank, eine Kommode oder den Esstisch zu stellen oder zum Yul-Fest zu verschenken. Zauberhafte kleine Kunstwerke aus der schamanischen Werkstatt deren Idee und Umsetzung von unserer Schamanin kommen und als Solche absolut einzigartig sind. Du wirst diese nicht woanders finden!

Interessierst Du Dich für eine spirituelle Gartenkugel mit anderen Motiven, Größe oder mit einer individuellen Verzierung, die wir noch nicht im Sortiment haben, dann kontaktiere uns einfach. Wir versuchen dann gemeinsam mit Dir Deine Wünsche umzusetzen. In diesem Sinne wünschen wir allen Kunden viel Freude mit den neuen spirituellen Gartenkugeln aus unserer schamanischen Werkstatt und dem Zaubergarten sowie eine zauberhafte Gartensaison 2021!

Hier gelangst Du zu der neuen spirituellen Gartenkugel Kollektion.

Beltane Baum Kollektion

Wir freuen uns sehr, unseren Kunden und Besuchern an dieser Stelle die neue Kollektion der „Beltane Bäume“ von unserer Schamanin vorzustellen. Es handelt sich dabei um kleine Maibäume im Mini-Format für Zuhause die problemlos auf Kommode, Tisch und/oder Altar passen.

Der Frühsommer steht bevor – und damit auch das keltische Beltanefest, welches später von den Christen zu „Pfingsten“ umgewandelt und etwas später datiert wurde (das christliche Pfingsten ist immer 40 Tage nach Ostersonntag).  Das keltische Jahreskreisfest Beltane, welches in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert wird, ist das Fest des Lebens & der Freude, welches den Übergang vom Frühling zum Sommer markiert. Beltane bedeutet übersetzt “strahlende Sonne” und leitet sich womöglich von dem Wort “bel” ab, was so viel wie “helles Feuer” bedeutet. Es ist ein Fest zu Ehren des keltischen Sonnengottes Belenus (auch Belenos genannt). Belenus bedeutet “Strahlender” und ist laut Überlieferung ein Gott des Lichts, der Heilkunst und des Sehvermögens, welcher mit der römischen Gottheit Apollon und dem germanischen Baldur gleichgesetzt werden kann.

Der Name des Monats Mai im heutigen Irisch lautet nicht zuletzt auch deshalb “Bealtaine” (=Beltane). Im keltischen Raum markiert es den Sommeranfang und steht seit jeher symbolisch in enger Verbindung mit der Sonne – nicht zuletzt deshalb weil es sich bei Beltane auch um ein Sonnenfest handelt, welches primär männliche Prinzipien verkörpert. So geht es nicht nur um Fruchtbarkeit, sondern auch um Kraft, innere Stärke und vor allem Reife. Es ist das Fest der großen Vermählung von Vater Himmel und Mutter Erde, von Gott und Göttin, von Mann und Frau.

Verschiedene Bräuche wie etwa das Schmücken, Aufstellen und anschließende Tanzen um den Maibaum als auch der Hexentanz auf dem Blocksberg zu dem die Hexen auf ihrem Besen fliegen sind ursprünglich sinnbildliche Darstellungen der Vereinigung von Mann und Frau bzw. der Partnersuche. Später wurde dieses Fest der Freude sogar von der christlichen Kirche verboten und wurde den Hexen nachgesagt sie würden auf dem Hexenberg wilde Orgien mit dem Teufel feiern, einfach weil ihr das Fest zu freizügig war und sie die Menschen davon abhalten wollte das Leben zu feiern. Später lenkte die Kirche ein und rief die Heilige Walburga ins Leben, die Gläubige vor Hexen beschützen sollte. Walburga war eine angelsächsische Äbtissin und gilt seit ihrer Heiligsprechung als Beschützerin der Zauberkünste. Ihre Gebeine sollen angeblich an einem 1. Mai nach Eichstätt überführt worden sein. Daher leitet sich auch die Bezeichnung “Walpurgnisnacht” und ihr Namenstag am 1. Mai ab.

Beltane Baum Kollektion - Hagazussa und Halbmond

Symbolisch gesehen steht damit der Stamm des uns bekannten Maibaumes für den Phallus, also die männliche Kraft – der Kranz um den Baum versinnbildlicht die Vagina, also die weibliche Kraft. Der Maibaum als Ganzes steht damit für die Vereinigung von Mann und Frau und insbesondere für die heilige Hochzeit zwischen Gott und Göttin. Somit ist die heutige Maibaum-Tradition eigentlich recht alt und heidnischen Ursprungs. Um den modernen Maibaum selbst ranken sich dennoch bis heute viele Traditionen. Die wohl schönste Tradition ist die der Liebesmaien, welche insbesondere in ländlichen Regionen sehr beliebt ist.

Der Liebesmaien ist ein Brauch, bei dem junge unverheiratete Männer eines Dorfes vor den Häusern bzw. Fenstern der unverheirateten Frauen kleine Bäume aufstellen. Man nennt diese Bäume auch “Maien” und in der Regel sind es Birken, da die Birke der Baum des Frühlings, der Liebe, der Fruchtbarkeit und der Weiblichkeit ist. Mancherorts findet dieser Brauch nur vor dem Haus der Freundin bzw. Angebeteten statt. Aber es geht auch anders: Anstatt einen kleinen Baum aufzustellen, können die Herren oder Damen der Schöpfung Ihrer Liebe des Lebens auch  einfach unseren Mini-Maibaum bzw. Beltane-Baum schenken. Eine schöne Geschenkidee, die altem Brauchtum neues Leben einhaucht und das Alte mit den Neuen verbindet!

Jeder Maibaum bzw. Beltane Baum wird in liebevoller Handarbeit aus Naturmaterialien hergestellt und mit vielen passenden Details zum Thema verziert. Wir verwenden für unsere Beltane Bäume entsprechend der alten Tradition ganz bewusst nur echtes Birkenholz, da Birke im Volksglauben für neues Leben und Liebe steht und damit hervorragend zur Fruchtbarkeits-Thematik von Beltane passt. Um ein möglichst natürliches Aussehen zu erreichen, werden der Ast (=Stamm) und die Baumscheibe (=Boden) kaum bearbeitet und nur geringfügig verziert, denn auch die Birke kann uns soll für sich selbst sprechen – ist sie doch der Hauptakteur beim Maibaum bzw. Beltane Baum. Wir bieten verschiedene Modelle der Maibäume bzw. Beltane Bäume an, da wir wissen, dass die Geschmäcker verschieden sind. Eigentlich ist für fast Jeden etwas dabei, dennoch fertigen wir gerne Deinen individuellen Maibaum bzw. Beltane Baum an, wenn Du mehr oder weniger Dekoration, Verzierungen oder Brandmalerei wünschst.

Schreibe uns bzgl. Deines individualisierten Beltane Baumes bzw. Mini Maibaumes einfach per eMail oder Kontaktformular. Wir versuchen dann Deine Wünsche, was Gestaltung und Aussehen des Beltane Baumes betrifft, so gut wie möglich zu erfüllen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kunden viel Freude mit den bezaubernden neuen Maibäumchen bzw. Beltane Bäumen und ein bezauberndes Beltane-Fest!

Hier gelangst Du zur einzigartigen Beltane Baum Kollektion und ihren Variationen.

Ostara Eier Kollektion

Wir freuen uns sehr, unseren Kunden und Besuchern an dieser Stelle die neue Kollektion der „Ostara Eier“ von unserer Schamanin vorzustellen.

Der Frühling ist da – und damit auch das keltische Ostarafest am 21. März, welches später von den Christen zu „Ostern“ umgewandelt wurde.  An Ostara feiern Heiden die Rückkehr des Lebens. Bei den Germanen heißt dieses Fest „Värblot“ und bedeutet „Frühlingsopferfest“. Der deutsche Name Ostern leitet sich von der keltischen Göttin Ostara (= germanische Freyja) ab. Ostara war also ursprünglich eine Feier zu Ehren der Göttin Ostara.

Ihre Begleiter sind der Hase und das Ei als Fruchtbarkeitssymbole. Später wurde dieses Fest von den Christen adaptiert, mit der Auferstehung von Jesus, dem Sohn Gottes, besetzt und “Ostern” genannt. Einer uralten keltische Legende zu Folge soll die Göttin Ostara am Beginn der Zeit ein Ei viele Jahrtausende lang zwischen ihren Brüsten getragen haben, um es zu wärmen und im Anschluss der Dunkelheit zu übergeben. Aus diesem soll alles Leben entstanden sein. Denn als das Ei aufbrach soll aus diesem die ganze Welt geschlüpft sein: Pflanzen, Gewässer, Menschen und Tiere.

Die Göttin Ostara gilt daher als Botin des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Es ist überliefert, dass Ostara jedes Jahr aufs Neue gegen die eisige Kälte des Winters kämpft und die wärmenden Sonnenstrahlen auf die Erde schickt, wodurch sie den Wechsel der Jahreszeit Winter zum Frühling einleitet denn zu dieser Jahreszeit erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Das heidnische Fest fand und findet jedes Jahr etwa zur Frühlings-Tagundnachtgleiche um den 20.03. an Vollmond statt. In der nordischen Mythologie versinnbildlicht das Frühlingsfest den endgültigen Sieg der Sonnengötter über die Winter-/Eisriesen.

Zur Erinnerung an die Geburt der Welt, um das Leben sowie die Allmutter “Ostara” zu ehren werden seit jeher zum Frühlingsbeginn um die Tag-und-Nachtgleiche am 21. März in Anlehnung an die Legende von Ostara und ihrem Ei die Häuser und Wohnungen mit Fruchtbarkeitssymbolen wie Hasen und Eiern geschmückt. Daran lehnen sich auch unsere handgemachten Ostara Eier an. Jedes Ostara Ei soll ein Sinnbild für das Ur-Ei sein aus dem alles Leben hervorging  um dieses – welches nach dem Winter von neuem erwacht – erneut zu ehren und zu respektieren.

Auch der zum Osterfest hoch in Ehren stehende „Osterhase“ findet seinen Ursprung in der keltischen Mythologie. Laut Überlieferung ist nämlich das Lieblingstier und Begleiter der Frühlingsgöttin Ostara der für seine Fruchtbarkeit und grenzenlose Vermehrung bekannte Hase. Bei den Kelten gilt der Hase darüber hinaus als Mondtier und steht für Gefühle und inneres Wissen. Es heißt, dass Hasen mit offenen Augen schlafen, weshalb dem Hasen im Laufe der Zeit angedeutet wurde ein Symbol für die Auferstehung zu sein (was ja hervorragend zur Thematik des Frühlings passt).  Brennende Kerzen an Ostern ersetzten teilweise das traditionelle Ostarafeuer, wobei das Ostarafeuer bzw. Osterfeuer in manchen Regionen auch heute noch jährlich stattfindet.

Ostara Eier Kollektion 2

Ein großes Thema jedes Jahr aufs Neue ist die Dekoration zum Oster-/Ostarafest – insbesondere Weidenzweige und Birkenäste. Inzwischen gibt es ein breite Palette an Dekoration für das Frühlingsfest „Ostara“, doch das Meiste davon ist aus Plastik, mit Glitzer überzogen oder wird im fernen Ostern hergestellt und importiert. Ostara ist eines der 8 Jahreskreisfeste, in der nach wie vor die Natur im Mittelpunkt steht. Deshalb sollte unserer Ansicht nach die Dekoration so natürlich wie möglich sein und sollte die Dekoration die Menschen wieder an die alten Traditionen und Bräuche erinnern. In Anlehnung an diese Absichten hat unsere Schamanin die Ostara Eier ins Leben geholt. Es handelt sich dabei um frühlingshafte Dekoration passend zum Ostara- oder Osterfest aus umweltfreundlichem und natürlichem Material: Holz. Unsere Ostara Anhänger sind damit nicht nur eine urige und rustikale sondern auch gleichzeitig eine ökologisch unbedenkliche Alternative zur üblichen Ostara- bzw. Osterdekoration. Denn der Rohstoff Holz wird von der NaUr selbst geschaffen und kann dieser 1:1 wieder zurückgegeben werden, wenn seine Zeit gekommen ist. Brandmalerei ist ein sehr alte Handwerkskunst, die schon von unseren Vorfahren zur  Verzierung von Schmuck, Kunst- und Alltagsgegenständen genutzt wurde. Diese alte Handwerkskunst beleben wir auch in unseren Ostara Eiern wieder, sodass die alte Tradition der spirituellen NatUrDekoration wieder lebendig und greifbar wird.Ostara Eier Kollektion 3

In liebevoller Handarbeit und aus langlebigem Buchenholz gefertigt sowie mit Band Deiner Wahl geliefert ist jedes unserer Ostara Eier etwas ganz Besonderes. Ein Stück Natur zum Dekorieren nach Belieben! Ob als Schmuck für den Weidenzweig oder Birkenast, als Dekoration auf dem Tisch oder als Beigabe zu einem Geschenk – das Ostara Ei ist einfach ein tolles uriges Stück Natur für die Frühlingszeit, das Jeden in seinen Bann zieht! Die Motive sind so vielfältig wie der Frühling selbst – ob ein Ei als Fruchtbarkeitssymbol, ein Hase als Sinnbild für die Liebe oder ein Pentakel als Metapher für den Schutz von neuem Leben. Ist das gesuchte oder gewünschte Motiv nicht dabei? Du möchtest, dass wir ein individuelles Ostara Ei nach Deinen Wünschen auf der Grundlage einer bestimmten Symbolik, mit mehr Verzierungen oder mit einem Motiv anfertigen, das wir nicht im Sortiment haben? Kein Problem! Schreibe uns bzgl. Deines individualisierten Ostara Eis einfach vor dem Kauf per eMail oder Kontaktformular. Wir versuchen dann Deine Wünsche, was Gestaltung und Aussehen des Ostara Eis betrifft, so gut wie möglich zu erfüllen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kunden viel Freude mit den bezaubernden neuen Ostara Eiern und ein magisches Ostara-Fest und einen tollen Frühlingsanfang!

Hier gelangst Du zur einzigartigen Ostara Eier Kollektion und ihren Variationen.

Weihnachtskugel Kollektion

Wir freuen uns sehr, unseren Kunden und Besuchern an dieser Stelle die neue Kollektion der spirituellen „Weihnachts-/Yulkugeln“ von unserer Schamanin vorzustellen.

Die Wintersonnenwende naht – und damit auch das heidnische Yulfest am 21. Dezember, welches später von den Christen zu „Weihnachten“ am 24. Dezember umgewandelt wurde.  An Yul feiern Heiden das wiederkehrende Licht und ehren damit die Sonne – die Quelle der Energie, aus der das gesamte Leben auf der Erde seine Kraft schöpft. Bei den Germanen war es zu dieser Zeit Brauch  Winterfeuer abzubrennen, öffentliche Orte und Hauseingänge mit Tannenzweigen und passenden NatUrmaterialien zu dekorieren. Das Grün der Tannenzweige stand dabei symbolisch für den Baum des Lebens und das ewige Leben während die Nadeln der Tannenzweige Schutz vor bösen Geistern und umherziehendem zwielichtigen Gestalten während der Rauchnächte repräsentierten (optisch ähneln sie der Schutzrune „Algiz“). Später wurde dieser Brauch zu einem christlichen Fest umgewandelt, bei dem stattdessen ein Tannenbaum und brennende Kerzen Tradition wurden und so der Tannenbaum allmählich die Tannzweige und die brennenden Kerzen das Yulfeuer ersetzten. Der Begriff „Yule“ leitet sich übrigens von „Jólnir“, einem der vielen Namen des germanischen Göttervaters Odin, ab. Yul war also ursprünglich eine Feier zu Ehren Odins.

Ein großes Thema jedes Jahr aufs Neue ist die Dekoration zum Weihnachts-/Yulfest – inbesondere der Tannenbaum. Inzwischen gibt es ein breite Palette an Dekoration für den Weihnachtsbaum, doch das Meiste davon ist aus Plastik, mit Glitzer überzogen oder wird im fernen Ostern hergestellt und importiert. Yul ist eines der 8 Jahreskreisfeste, in der nach wie vor die Natur im Mittelpunkt steht. Deshalb sollte unserer Ansicht nach die Dekoration so natürlich wie möglich sein und sollte die Dekoration die Menschen wieder an die alten Traditionen und Bräuche erinnern. In Anlehnung an diese Absichten hat unsere Schamanin die verzierten Weihnachtskugeln aus Holz ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um winterliche Dekoration passend zum Yul- oder Weihnachtsfest aus umweltfreundlichen und natürlichen Materialien. Unsere Weihnachts- bzw. Yulkugeln sind damit nicht nur eine urige und rustikale sondern auch gleichzeitig eine ökologisch unbedenkliche Alternative zur üblichen Jul- bzw. Weihnachtsdekoration. Denn die Holzanhänger sind Naturmaterial und können der Natur wieder zurückgegeben werden, wenn ihre Zeit gekommen ist. Brandmalerei ist ein sehr alte Handwerkskunst, die schon von unseren Vorfahen zur  Verzierung von Schmuck, Kunst- und Alltagsgegenständen genutzt wurde. Diese alte Handwerkskunst beleben wir auch in unseren Weihnachtskugeln wieder, sodass die alte Tradition der spirituellen NatUrdekoration wieder lebendig und greifbar wird.Weihnachtskugel Kollektion 2

Ursprung der Weihnachtskugeln

Die Tradition der Weihnachtsbaumkugeln kennen wir heute nur noch aus dem Christentum. Dort wird die ursprünglich rote Weihnachtskugel mit dem Apfel gleichgesetzt und der Tannenbaum mit dem Paradiesbaum. Der Paradiesbaum verkörpert dabei das ewige Leben und der Apfel wiederum wird als Symbol der Fruchtbarkeit assoziiert und soll an das einstige Paradies von Adam und Eva erinnern. Im Winter – einer kargen und kalten Zeit – soll man sich dadurch daran erinnern, dass auch diese Zeit wieder vorübergeht, sich die vergangene üppige Zeit wieder ins Gedächtnis holen und dankbar für Alles sein. Die runde Form der Kugel versinnbildlicht dabei die Vollkommenheit (was zum Jahresabschluss/Jahresende symbolisch sehr gut passt, denn in Kürze – nach Weihnachten – ist das alte Jahr “vollkommen”).

Doch auch diese Symbolik kommt nicht von ungefähr und geht auf das Heidentum zurück. In vielen alten Legenden und Mythen weltweit kommt der Apfel als als Zeichen von Gesundheit, aber auch von ewiger Jugend und Unsterblichkeit vor und gilt als starkes Symbol für Weiblichkeit (die runde Form erinnert an den Bauch einer schwangeren Frau und die rote Farbe versinnbildlicht dabei das Menstruationsblut). Die wohl bekannteste heidnische Überlieferung in dem der Apfel eine zentrale Rolle spielt ist die keltische Legende von Avalon, einer Apfelinsel welche das Paradies sein soll. Im Gegensatz zur christlichen Überlieferung jedoch vertreibt der Apfel hier nicht die Menschen aus dem Paradies sondern führt sie dahin.

Bei den alten Germanen wiederum wachte die Göttin Iduna (nordische Göttin der Jugend und Unsterblichkeit) über sog. goldene Äpfel, welche Unsterblichkeit verleihen konnten. Bei den Germanen war der Apfel das Symbol für die Mutterbrust und die nährende Liebe. Daraus resultiert auch die alte gängige Umschreibung des Frauenapfels für die weibliche Brust. Während der Tannenbaum für Christen den Paradiesbaum darstellt, steht der Tannenbaum in der nordischen Mythologie für des Lebensbaum Yggdrasil, der ewiges Lebens und Wiedergeburt verkörpert – insbesondere jedoch zur Rauhnachtszeit um das Ende des alten und den Beginn des neuen Jahres herum. Darüber hinaus stellen Tannenbaum und Kugel eine Einheit dar, wobei der spitze Tannenbaum als Phallussymbol für das Männliche und die runde Kugel  für das Weibliche steht. Die Vereinigung von Tannenbaum und Weihnachtskugel ist also auch die Vereinigung von Mann und Frau wobei die Wintersonnenwende bzw. die Tag- und Nachtgleiche am 21. Dezember der ideale Zeitpunkt dafür ist, wenn Mond bzw. die Nacht (Sinnbild für die Frau) und Sonne bzw. Tag (Sinnbild für den Mann) sich vereinen indem sie sich die Waage halten und das neue Leben in Form des neuen Kreislaufs bzw. Jahres hervorbringen. Und so passen die heidnischen Symboliken des Tannenbaumes und des Apfels hervorragend zusammen und wurden deshalb wie so Vieles vom Christentum leicht verändert übernommen und Zweckentfremdet. Das Dekorieren von Tannenbäumen mit Äpfeln oder apfelähnlichen Dekorationsgegenständen hat also eigentlich eine ganz andere Bedeutung als es uns die christliche Tradition seit Jahrzehnten vermittelt.

Ursprünglich wurden am Tannenbaum echte Äpfel und Walnüsse aufgehängt bis einst ein deutscher Glasbläser – so ist es überliefert – im Jahr 1847 sich das nicht mehr leisten konnte und alternativ Olitätenfläschchen zu Glasschmuck für den Weihnachtsbaum aufgeblasen hat. Seitdem gibt es die uns bekannten Weihnachtsbaumkugeln. Weihnachtsbaumkugeln sind also noch gar nicht so alt und keine alte christliche Tradition oder gar alleiniges Erbe des Christentums wie Viele glauben, sondern schlichtweg eine geniale Dekoration-Idee eines pragmatischen Menschen und eine Erfindung aus Deutschland die sich rasend schnell weltweit verbreitet hat.

Weihnachtskugel Kollektion 3

In liebevoller Handarbeit und aus Holz gefertigt ist jede unsere Weihnachtskugeln etwas ganz Besonderes. Ein Stück Natur zum Dekorieren nach Belieben! Ob als Schmuck für den Tannenbaum, als Dekoration auf dem Tisch oder als Beigabe zu einem Geschenk – die Weihnachtskugeln sind einfach ein tolles uriges Stück Natur für die Winterzeit, das Jeden in seinen Bann zieht! Unser Motive sind so vielfältig wie die Kugeln selbst – ob eine Göttin mit Lebensspirale, der Dreifache Mond oder ein Pentakel. Aber auch das Medizinrad, Schneeflocken und Sterne findest Du bei uns.

Ist das gesuchte oder gewünschte Motiv nicht dabei? Du möchtest, dass wir eine individuelle  Weihnachtskugel nach Deinen Wünschen auf der Grundlage einer bestimmten Symbolik oder mit einem Motiv anfertigen, die wir nicht im Sortiment haben? Kein Problem! Schreibe uns bzgl. Deiner individualisierten Yul Kugel einfach vor dem Kauf per eMail oder Kontaktformular. Wir versuchen dann Deine Wünsche, was Gestaltung und Aussehen der Weihnachtskugel betrifft, so gut wie möglich zu erfüllen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kunden viel Freude mit den bezaubernden neuen Weihnachts-/Yulkugeln und eine besinnliche Adventszeit und Wintersonnenwende!

Hier gelangst Du zur einzigartigen Weihnachtskugel Kollektion und ihren Variationen.